FINK: Campus Weihenstephan
Campus und Stadt.
Zwei Universen in einem Kosmos
„Freising – Universitätsstadt“ steht überall dort zu lesen, wo man über Straßen das Hoheitsgebiet der Großen Kreisstadt betritt. Dem Campus im Westen der Stadt mit dem Wissenschaftszentrum in Weihenstephan hat man diesen Zusatz zu verdanken.
Exploring Weihenstephan
Eine florierende Wissenslandschaft
Weihenstephan – ein Mikrokosmos mitten in Freising, dessen Renommee in der Welt widerhallt: für wegweisende Forschung, traditionsreiche Braukunst und vieles, vieles mehr. Doch wer dort nicht arbeitet oder studiert, dem entgeht oftmals die dynamische Entwicklung dieses Wissenschaftsstandorts. Es wird Zeit für einen Rundgang: Was gibt’s Neues in Weihenstephan?
Fragen an Prof. Thomas Hofmann, Präsident der TUM
Die TUM belegt in allen Rankings Spitzenplätze. Wie groß daran ist der Anteil der Lehrstühle am WZW? Wie ist da Ihre Einschätzung?
Fragen an Dr. Eric Veulliet, Präsident der HSWT
Herr Präsident, Herr Dr. Veulliet, zwei Ihrer zu Ihrem Amtsantritt 2017 formulierten Ziele waren es, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stärker international zu positionieren, die HSWT als Marke zu stärken. Inwieweit konnten Sie das umsetzen?
Für alle da: die Hochschulgemeinde
Sie spielt auf dem Campus eine wichtige Rolle – auch wenn sie sich nach außen hin eher zurückhält: die Hochschulgemeinde. Der FINK hat bei den beiden Geistlichen – Hans-Christoph Kromer und Anne Lüters – sowie bei der pädagogischen Referentin Daniela Hamm nachgefragt.
Neue Potentiale eines traditionellen Rohstoffs
Vortragsreihe TUM@Freising
Der Rohstoff Holz hat die Menschheitsentwicklung wie kaum ein anderer Naturstoff geprägt. Über Jahrhunderte hinweg war Holz eines der wichtigsten Materialien um materielle und energetische Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen.
Gesundheit von Mensch und Tier verbessern
TUM@Freising online mit zwei Kurzvorträgen
Erkrankungen bei Mensch und Tier durch moderne, wissenschaftliche Erkenntnisse besser behandeln zu können – darum geht es bei der nächsten TUM@Freising Vortragsreihe – Wissenschaft erklärt für ALLE, die am Dienstag, 15. Juni 2021 um 18:00 Uhr online stattfindet.
Made in Freising
pläin, die makellose Milch-Alternative
Zunächst wurden sie belächelt, waren dann die absoluten Trendsetter. Heute sind sie nichts Außergewöhnliches mehr: Veganer. Vegan ist man dann, wenn man in seiner Ernährung auf jegliche tierische Produkte verzichtet. Und für diese Ernährungs- und Lebensweise entscheiden sich immer mehr Menschen. Im Jahr 2008 waren es gerade einmal 80.000 Deutsche, [weiter...]
Was im letzten Monat passiert ist: März 2016
Ein Rückblick auf den letzten Monat
2019 hätte das alte Braufakultätsgebäude 50. Geburtstag gefeiert. Hätte. Denn der vierstöckige Betonklotz hat ausgedient. Sein Abbruch bedeutet ein Ende im doppelten Sinn. Es ist ein Abriss in Raten. Fast ein Jahr ist es her, dass die letzten Studenten und Professoren das alte Braufakultätsgebäude am Weihenstephaner Berg in Freising geräumt [weiter...]
Die grünen Oasen von Freising
Weihenstephaner Gärten
Auch wenn Mailand und Paris in Sachen Mode aktuell auf grau in grau setzen, ist in den Weihenstephaner Gärten wieder kräftiges Grün angesagt. Von hell leuchtend über wild gesprenkelt bis hin zu tiefdunklen Moostönen lässt sich die Natur in den fünf Versuchsgärten auch in der Saison 2014 wieder einiges einfallen, [weiter...]
Von Frauenförderung zur Familienförderung
Am 08. März wird der Internationale Frauentag gefeiert. Erstmals wurde er in Deutschland am 19. März 1911 ausgerufen. Im Mittelpunkt der Aktionen stand die Forderung nach einem freien, geheimen und gleichen Frauenwahlrecht. Aufgrund seiner sozialistischen Wurzeln wurde der Frauentag durch die Nationalsozialisten verboten. Erst Ende der 1960er Jahre rückte der [weiter...]
Willkommen im Land der Ideen
Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie
Ruhig ist es hier oben. Vom hektischen Treiben des westlich gelegenen Campus ist nichts zu spüren und bis auf die Glocken der Kirche Sankt Jakob in Vötting herrscht entspannte Stille. Die Aussicht reicht über die Wiesen und Äcker bis hinunter zur Thalhauser Straße und von dort weiter über den Thalhauser [weiter...]
75 Jahre „Club Ausländischer Weihenstephaner“
Per Ludwig Issel ist in seinem Leben schon viel rumgekommen. In seiner Kindheit zog er mit seinen Eltern von Baden-Württemberg nach Franken, von dort nach Nord-rhein-Westfalen und später nach München. Nicht nur, dass er aufgrund dessen Deutschland auf eine vielfältige Weise kennengelernt hat, durch seine Mutter besitzt Per neben der [weiter...]
Mit Sicherheit nicht grün hinter den Ohren!
HSWT Weihenstephan
Mit allem, was im weitesten Sinne mit Natur, Ernährung und Umwelt zu tun hat, befasst sich die Lehre und Forschung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Von der naturwissenschaftlichen bis zur künstlerischen Auseinandersetzung, von „HighTech“ bis „LandArt“, vom Molekül über den Baum bis hin zum Landschaftsraum, das Spektrum könnte nicht vielfältiger sein. [weiter...]
Ein Bett in Weihenstephan ist nicht immer frei
Studienbeginn in Weihenstephan
Die Studenten sind zurück in Freising, denn am 01. Oktober beginnt offiziell das Wintersemester 2013/14 an Technischer Universität und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Wie viele Erstsemester es in diesem Jahr genau sein werden, darauf wollen sich die Hochschulen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht festlegen. Denn mittlerweile haben Studienanfänger bis zu fünf Wochen [weiter...]
Die Besitzergreifung des Raums
Die Planung nachhaltiger Lebensräume am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft
Wenn Gebäude sprechen könnten, dann müsste sich kein Mensch mehr an der Definition des Studiengangs Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM am Standort Freising-Weihenstephan versuchen: Außen mit einem dichten, grünen Blätterdach umrankt, umgeben von Blumen-, Kräuter- und Gemüsebeeten, Backsteinmauern und Skulpturen treffen wir im Innern auf Theorie und Praxis, moderne [weiter...]
Hochschule Weihenstephan
Grün, innovativ und praxisnah
Seit über 40 Jahren gibt es die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising. Aus den 649 Studierenden des ersten Wintersemesters 1971/72 sind heute 5.664 Studentinnen und Studenten geworden. An den Standorten in Freising und Triesdorf unterrichten 137 Professorinnen und Professoren sowie 270 Lehrbeauftragte. Mit einem außergewöhnlichen Fächerspektrum hat die Hochschule ein einmaliges [weiter...]
Forschen, fördern, bilden
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
„Forschung, die jeden berührt“, bietet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Die neun Institute mit insgesamt über 1.000 Mitarbeitern greifen Fragestellungen aus der Praxis auf und stellen den landwirtschaftlichen Unternehmen auf verschiedenste Weise anwendbare Lösungen zur Verfügung.
Orientierung durch das „studium naturale“
„Wer nicht geschunden wird, wird nicht erzogen“. Mit diesem Zitat des altgriechischen Dichters Menander haben unbekannte Studenten ihre Erfahrungen am Campus Weihenstephan auf einem Stein hinter dem Mensagebäude festgehalten. Das Fundament der naturwissenschaftlichen Lehre auf dem Weihenstephaner Berg wurde durch Benediktinermönche bereits im Mittelalter gelegt.
Alpenwälder in Gefahr
Wissenschaftler im Brandlabor des Fachgebiets für Ökoklimatologie in Freising experimentieren mit Streuproben verschiedener Feuchtigkeitsstufen.
Seit Wochen hatte es nicht geregnet, es war so trocken, dass der Boden staubte. Und dann standen 14 Hektar in Flammen. Rauchschwaden deuteten auf das Drama hin, das sich am Bergrücken abspielte. Obwohl vier Hubschrauber Löschwasser aus einem Stausee heran transportierten, gelang es der Feuerwehr erst nach Tagen, die Brände [weiter...]
Neue Biere braucht das Land
Der Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel
Die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Brau- und Getränketechnologie haben in Deutschland in den letzten Jahren einige Änderungen und Neuerungen erfahren. Dass an der Technischen Universität München in Weihenstephan schon seit vielen Jahrzehnten im Bereich Brautechnologie auf hohem Niveau geforscht und gelehrt wird, wissen nicht nur Menschen, die sich beruflich mit [weiter...]
Weihenstephaner Studenten:
„Manchmal fühlen wir uns schon alleine gelassen“
Das Wintersemester 2011/2012 neigt sich dem Ende zu. Es war ein besonderes Halbjahr für die Unis in Bayern. Gleich zwei Abiturjahrgänge drängten an die Hochschulen, so auch in Weihenstephan. Zeit also, gemeinsam mit den Studenten Bilanz zu ziehen. Und die fällt nicht gerade positiv aus. Die Stimmung unter den Studierenden [weiter...]
Für bessere Bierqualität
Lehrstuhlübergreifendes Maischprozess-Forschungsprojekt an der TUM gestartet
Alle Braumeister stellen sich alljährlich nach der Getreide-Ernte die gleiche Frage: Wie passe ich meinen Brauprozess an die diesjährige Malzqualität an, um den Produktstandard zu halten? Der fürs Brauen entscheidende Stärkegehalt des Malzes verändert sich von Jahr zu Jahr, je nachdem wo und wie das zugrundeliegende Getreide gewachsen ist.